Dresdner Christstollen: Nur das Original schafft Winterzauber
Können Sie sich die Advents- und Winterzeit ohne Weihnachtsleckereien vorstellen? An den ausbleibenden Schnee haben wir uns vielleicht gewöhnt, doch auf stimmungsvolle und besinnliche Stunden mag kaum einer verzichten. Nur wer Genuss mit lieben Menschen teilt und sich gelegentlich selbst etwas Gutes tut erlebt die vorweihnachtliche Zeit in vollen Zügen. Ob Baumkuchen, Stutenkerle, Printen oder Spekulatius: Viele regionale Weihnachtsspezialitäten schmecken nicht nur an Heiligabend, sie erfreuen sich auch als Nascherei zwischendurch großer Beliebtheit. Ein ganz besonderes Highlight stellt jedoch der Original Dresdner Christstollen © dar.
Weihnachtliche Backkunst mit Tradition
Christstollen wird in Dresden und Umgebung seit mehr als 500 Jahren gebacken. Der ursprüngliche Vorläufer war der „Struzel“, ein mittelalterliches Fastengebäck, das zu Beginn des 14. Jahrhunderts in Naumburg an der Saale erstmals Erwähnung fand. Damals bestand der Teig nur aus Hefe, Wasser, Mehl und Öl. Im Jahre 1491 wurde durch den Papst Innozenz VIII. der „Dresdner Butterbrief“ ausgegeben, welche die Verarbeitung von Butter wieder erlaubte. Kalorienreich wurde es aber erst zur Regentschaft von August dem Starken. Im 1730 abgehaltenen Lustlager von Zeithain ließ der Kurfürst ein grandioses Festmahl servieren, dessen Abschluss ein wahrlich opulenter Nachtisch war. Ein rund zwei Tonnen schwerer und 13 Ellen langer Riesenstollen wurde an die sächsischen Truppen verteilt. Als das Gebäck die Herzen zu erobern begann, waren in ihm jedoch weit weniger Zutaten enthalten als heute.
Was steckt heute im Dresdner Original?
#Christstollen
Der Original Dresdner Christstollen© ist ein Hefekuchen, der durch den aufgestreuten Puderzucker an das gewickelte Christkind erinnert. Er besteht aus schwerem sowie süßem Hefeteig. Dieser enthält Zutaten wie Butter, Milch, Mehl und verschiedene Weihnachtsgewürze. Die Einarbeitung aus Sultaninen, Zitronat, Orangeat und Mandeln (süße und bittere) rundet das Traditionsgebäck geschmacklich ab. Manche Varianten enthalten auch Füllungen, die aus Mohn oder Marzipan bestehen. Zudem gibt es den Christstollen auch als Mandelstollen oder Bratapfelstollen. Jedoch dürfen die verschiedenen nicht als „original Dresdner Christstollen©“ bezeichnet werden.
In Qualitätschriststollen hat Chemie in Form von Konservierungsmitteln, synthetischen Aroma- und Farbstoffen nichts zu suchen. Sie werden mit den gleichen Zutaten gebacken, die schon vor Jahrhunderten unsere Vorfahren gebrauchten. Die Rezepturen und das Erscheinungsbild sind auch im Laufe der Jahre gleichgeblieben.
Tradition im Wandel der Zeit
Der Christstollen hatte vor allem in schlechten Zeiten eine enorme Symbolkraft. Unsere Großeltern erinnern sich vielleicht noch: In den Kriegs- und Nachkriegsjahren war der Mangel an Lebensmitteln und Alltagsdingen stets präsent. Die Geschenke auf dem Gabentisch fielen nicht besonders üppig aus – doch für viele Familien war ein Weihnachtsfest ohne Christstollen undenkbar. Wer ihn selbst zubereitete, musste sich schon etwas einfallen lassen, um an die Zutaten zu gelangen. Rosinen, Mandeln und Mehl gab es nur für jene, die geschickt hamsterten, gute Beziehungen hatten oder mit Improvisationstalent gesegnet waren – auch den Dresdener Stollenbäckern erging es nicht anders.
Zwischen den zerstörten Gebäuden und durch die ständige Lebensmittelknappheit stellte das Backen von Christstollen eine enorme Herausforderung dar. Eine in Sachsen gängige Praxis bestand bis zur Wende darin, dem Bäcker den vorbereiteten Teig oder nur die benötigten Zutaten zu überlassen. Diese wurden dann in den Backstuben weiterverarbeitet. Bevor die Stollen in die Öfen kamen, wurden die Teiglinge mit speziellen Schildchen markiert, die sich problemlos mitbacken ließen. So kam es nicht zu Verwechselungen und jede Familie erhielt ihren individuellen Stollen.
Viele neue und zum Teil kuriose Rezepte bereicherten in den letzten 80 Jahren die Christstollenwelt. In DDR-Zeiten kam es in Sachen Qualität zu Abstrichen. Da Zitrusfrüchte knapp und somit teuer waren, entwickelte das Zentralinstitut für Ernährung einen Ersatzstoff namens Kandinat. Er bestand aus grünen Tomaten, die geschmacklich das ursprünglich enthaltene Zitronat ersetzten sollten.
Concorde GmbH: setzt höchste Ansprüche an die Qualität und der Tradition
Horst-Dieter Ebert, heutiger Seniorchef der Concorde Süßwaren & Gebäck GmbH, befasste sich schon früh mit den Raffinessen des Original Dresdner Christstollens ©. Bereits in den 80er-Jahren verfeinerte er traditionelle Backwaren und brachte zudem eigene Rezeptvarianten hervor. Aufgrund seines enormen Erfahrungsschatzes und ausgezeichneten Kontakten nach Dresden gründete er vor über 25 Jahren die Concorde GmbH. Zeitgleich trat das Unternehmen dem Schutzverband „Dresdner Stollen“ e.V. bei.
Im Prinzip handelt es sich dabei um einen Zusammenschluss der Dresdener Stollenbäcker, die das Backhandwerk schützt und Traditionen bewahrt.
Herrn Ebert war es immer ein wichtiges Anliegen, Menschen die hohe Qualität des Original Dresdner Christstollens © ans Herz zu legen und die traditionell hergestellte Spezialität von qualitativ weniger Hochwertigen Produkten weit abzugrenzen. In dieser Hinsicht gelang ihm bereits vor der Wende ein großer Erfolg. Zusammen mit Außenhandels- und Kombinatsvertretern der DDR erreichte man vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe den patentamtlichen Schutz der Herkunftsbezeichnung. Im Klartext bedeutet das, dass sich nur jene Produkte „Dresdner Christstollen“ nennen dürfen, die auch wirklich aus der festgelegten Region stammen.
Heute erwirtschaftet die Concorde Süßwaren & Gebäck GmbH einen Großteil des Umsatzes durch die Herstellung wie auch durch den Vertrieb von original Dresdner Christstollen – jährlich werden allein auf lokalen und internationalen Weihnachtsmärkten (Tokyo – Osaka – Sofia – Toronto) über 30.000 Exemplare verkauft. Weitere Artikel runden das vielschichtige Sortiment ab. Darüber hinaus kooperiert die Concorde GmbH mit zahlreichen Manufakturen, die ausgesuchte Spezialitäten kreieren, um sie dann in den Backstuben herstellen zu lassen. Zum großen Abnehmerkreis gehören Menschen und Firmen, die neben den geschmacklichen Vorzügen auch hohe Qualität erwarten – nicht nur zur Weihnachtszeit.
Dresdner Christstollen von Concorde: das geschützte Original aus Sachsen
In Sachen Qualität gehen wir keine Kompromisse ein. Das behaupten wir nicht nur, um Ihnen unsere Erzeugnisse schmackhaft zu machen. Original Dresdner Christstollen bleiben über Monate hinweg frisch. Wir stellen Sie geraume Zeit vor dem Weihnachtsfest her, um den Teig ruhen lassen, damit sich alle Zutaten und unter anderem die Gewürze entfalten können. Lassen Sie sich nicht von Bezeichnungen wie „Weihnachtsstollen“ oder „Christrolle“ hinters Licht führen, denn es gibt nur ein Original – den Dresdner Christstollen ©.
Der Original Dresdner Christstollen © ist jedoch ein Qualitätsprodukt mit Tradition. Er ist durch die Verordnung 628/2008 der Europäischen Kommission seit 2010 geografisch geschützt, außerdem ist er beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen. Inhaber der Markenrechte ist der Schutzverband „Dresdner Stollen“ e.V., dem die Concorde GmbH von Anfang an angehört.
Das Herkunftsgebiet ist klar definiert. Original Dresdner Christstollen stammten ausschließlich aus der sächsischen Hauptstadt oder aus dem Gebiet innerhalb der Zwölf festgelegten Umlandgemeinden. Vertreibt ein Bäcker aus Kiel, Köln oder Österreich Stollen nach „Dresdner Art", hätte das ganz sicher rechtliche Konsequenzen. Der Verband überwacht, ob Dresdner Christstollen aus der Region stammen und nach den festgelegten Standards zubereitet sind. Nur diejenigen Stollenbäcker, die innerhalb des Gebiets produzieren und den hohen Anforderungen der jährlichen Prüfung entsprechen, dürfen das registrierte Qualitätssiegel tragen.
Original Dresdner Christstollen: zu vielen Gelegenheiten ein stilsicheres Geschenk
Dresdner Christstollen sind zu vielen Anlässen eine originelle sowie ansprechende Geschenkidee. Vor allem in der Vorweihnachtszeit sind sie als heimat- sowie traditionsverbundenes Präsent für Freunde und Verwandte die erste Wahl. Ob hochwertige Geschenkdosen oder dekorative Präsentkartons: Bei uns erhalten Sie Christstollen in vielen unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Neben dem einzigartigen Geschmack spielt für uns auch das Erscheinungsbild eine große Rolle. Alle Produkte sind edel und aufwendig verpackt, sodass sie für den Verzehr fast schon zu schade sind.
Unser Service für Gewerbetreibende
Das feine Weihnachtsgebäck ist ein gefragter Genussbotschafter aus dem Freistaat Sachsen. Es repräsentiert nicht nur die Dresdner Region, Christstollen wird weltweit auch mit deutscher Weihnachtskultur in Verbindung gebracht. Ob in Thailand, Brasilien oder in den USA: Für Geschäftspartner und Kunden stellt die leckere Spezialität eine besondere und stilsichere Form der Wertschätzung dar. Durch unseren Logoservice haben Sie die Gelegenheit, ansprechend verpackte Christstollen mit Ihrem Firmenzeichen oder mit Ihrem Vereinsemblem zu versehen. Die geprägten Logos heben sich besonders durch die brillante Qualität hervor. Auf Wunsch legen wir ausgesuchten Produkten auch weihnachtliche Grußkarten bei.